Persönliche Beratung
Uns ist wichtig, dass Sie die richtige Entscheidung bei der Weiterbildung treffen können und von einer kompetenten Person beraten werden.
Mehr erfahrenGemäss Lehrgangsrating von ausbildung-weiterbildung.ch würden
91%der Absolventen diesen Lehrgang wieder an der WBA absolvieren.
Zwei Klassen Marketing- und Verkaufsfachleute haben mit der neuen Prüfungsordnung im April 2019 100% bestanden. Wir gratulieren den Teilnehmern!
Bewertungen
Sehr gut 5.4Nach wie vor würden 100 % die WBA weiterempfehlen.
Bewertung der WBA von
Ausbildung-Weiterbildung.ch
Zertifizierungen


Verkaufsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis
Das Karriere-Sprungbrett im Verkaufsaussen- oder Verkaufsinnendienst.
Grundlegend für den Lehrgangsinhalt sind die jeweiligen Wegleitungen der Verbände. Die Wegleitungen bestimmen die Fächer und deren Inhalt bei unseren Lektionen.
In rund 350 Lektionen wird zu folgenden Handlungsfeldern Lehrstoff vermittelt:
- HF 1: Selbst- und Projektmanagement betreiben *
- HF 2: Analysen vornehmen *
- HF 3: Marktleistung realisieren *
- HF 4: Kommunikation gestalten *
- HF 5: Distribution gestalten *
- HF 6: Verkaufsaktivitäten planen und Verkaufsprozesse betreuen
- HF 7: Verkaufsprozesse administrativ sicherstellen
- HF 8: Verkaufsinteraktionen umsetzen
Bemerkung*: HF 1 – HF 5 werden gleich wie bei den Marketingfachleuten geprüft. HF 6 – HF 8 sind spezifische Handlungsfelder der Verkaufsfachleute.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt:
Der Lehrgang „Verkaufsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis“ ist die ideale Basis für Personen, welche anspruchsvolle Arbeiten und Verantwortung innerhalb einer Verkaufsabteilung übernehmen wollen. Dabei können die Teilnehmenden entscheiden, ob sie sich in Richtung Verkaufsaussendienst oder Verkaufsinnendienst entwickeln möchten. Mitarbeitende im Verkaufsaussendienst sind für die Auftrags- und Kundengewinnung zuständig. Mitarbeitende im Verkaufsinnendienst sind für die Erstellung von Offerten, Auftragsentgegennahme, Auftragsabwicklung und Kundenbetreuung zuständig. Verkaufsfachleute sind innerhalb von Verkaufsorganisationen häufig in unteren und mittleren Kaderpositionen anzutreffen.
Anfangs 2017 waren auf den Jobplattformen der Schweiz rund 400 offene Stellen für Verkaufs-Fachleute ausgeschrieben.
Gemäss dem Lehrgangsrating von Ausbildung-Weiterbildung.ch würden 91% der Absolventen diesen Lehrgang wieder absolvieren.
Kursangaben
Startdaten/Dauer/Prüfungen: | Start Frühling 2021:
|
Zielgruppe: | Personen, welche sich für anspruchsvollere und interessantere Verkaufsaufgaben empfehlen wollen. Personen, welche eine Kaderstelle in der Verkaufsabteilung anstreben. |
Ausführungsart der Lektionen: | 65% der ersten Lektionen werden Online über Skype (gratis herunterladbar) unterrichtet. Sie benötigen einen aktuellen Laptop oder PC (nicht älter wie zwei Jahre). Am Ende des Kurses, die letzten 35% der Lektionen, wird ein Präsenzunterricht für die Prüfungsvorbereitung angestrebt. Sollte dies aus gesundheitlichen und behördlichen Gegebenheiten nicht möglich sein, so wird der Online-Unterricht beibehalten. So kann die Durchführung des Lehrganges sichergestellt werden. Es werden Lektioneneinheiten von 3 x 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten geplant, total 2 Stunden 30 Minuten. In einer solchen Zeiteinheit kann konzentriert gearbeitet werden, ohne dabei zu stark zu ermüden. |
Ausführungsorte: | Während des Online-Unterrichts spielt der Standort keine Rolle. Es stehen für Präsenzunterricht die Standorte Bern (BE1), Spiez (BE2), Zürich (ZH1), Winterthur (ZH2), Emmen (LU), Muttenz (BL), Gossau/St. Gallen (SG) zur Verfügung. Beim Präsenzunterricht können bei weniger wie fünf Teilnehmern folgende Standorte zusammengelegt werden:
|
Unterrichtszeiten/Varianten: |
Abendkurs
|
Abschluss/Titel: | Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis |
Prüfungsdaten: | Die eidgenössischen Prüfungsdaten finden an folgenden Daten statt:
|
Spezielles: | Individuelle Nachhilfe und Lerngarantie. |
Erfolgsquote WBA 2016 an der eidg. Abschlussprüfung: | 90% |